Wie lässt sich unsere Bautrocknung in Düren beschreiben?
Die sachgemäß ausgeführte Bautrocknung ist entscheidend, um Schäden an der Bauwerksstruktur zu verhindern. Mit unterschiedlichen Verfahren entfernt unser Fachunternehmen dauerhaft strukturschädigende Feuchtigkeit aus Baumaterialien und Gebäudeflächen. Zu einem Feuchtigkeitseintritt kommt es unter anderem durch durch Leckagen, nach heftigen Regenfällen oder durch mangelhaftes Baumaterial. Feuchtigkeit kann zu ernsthaften Schäden führen, wenn es nicht schnell und professionell beseitigt wird. Je länger die Nässe im Gebäude verbleibt, desto höher ist die Gefahr für langfristige Beeinträchtigungen. Eine der wesentlichen Gefahren nicht beseitigter Feuchte ist die Bildung von Schimmel.
Einige der Trocknungsarten, die wir anbieten:
- Dämmschichttrocknung: Bei der Dämmschichttrocknung wird nasses Dämmmaterial durch spezielle Bautrockner entfeuchtet. Dabei wird Luft in die Dämmstoffschicht eingeblasen, um die Feuchtigkeit herauszudrücken oder es wird ein Unterdruck aufgebaut, der die Feuchtigkeit abzieht (Unterdruckmethode). Diese Technik wird auch bei einem akuten Wasserschaden oder bei der Hohlraumtrocknung genutzt.
- Estrichtrocknung: Um die im Estrich vorhandene Feuchtigkeit zu entfernen, nutzt man hauptsächlich Kondens- oder Adsorptionstrockner. Die Estrichtrocknung verhindert Schimmelbefall und Spalten im Material. Fußbodenbeläge können ausschließlich aufgebracht werden, wenn der Untergrund restlos ausgetrocknet ist.
- Hohlraumtrocknung: Die Hohlraumtrocknung entfernt Nässe aus schlecht erreichbaren Bereichen, beispielsweise aus zweischaligem Mauerwerk. Es wird entweder trockene Luft in die Hohlräume eingeblasen oder Feuchte mit Hilfe von Unterdruck aus dem Gebäudekörper gezogen.
- Kellertrocknung: Die Kellertrocknung hat das Ziel, Wasser aus dem Mauerwerk des Kellergeschosses zu entfernen. Ein Feuchter Keller / nasser Keller entsteht zumeist durch eine hohe Luftfeuchtigkeit, eine schlechte Lüftung oder durch einen hohen Grundwasserspiegel. Eine gründliche Trocknung ist wichtig, um Schimmelentstehung und Beschädigungen an der Bausubstanz zu unterbinden.
- Mauertrocknung, Wandtrocknung: Durch einen akuten Wasserschaden oder durch Aufsteigende Feuchtigkeit kann es zu einer Durchnässung von Mauern und Wänden und kommen. Die Mauertrocknung bzw. Wandtrocknung unterbindet Strukturschäden (Risse, Spalten, Brüche) und Schimmel. Die Tragfähigkeit der Immobilie wird verbessert.
- Neubautrocknung: Eine kontinuierliche Trocknung von Estrich, Putz oder Beton beschleunigt den Bauprozess. Die umfassende Neubautrocknung ist entscheidend, um mit den Innenarbeiten starten zu können.
Die Gebäudetrocknung erfolgt in der Regel durch den Gebrauch von Trocknungsverfahren und hochklassigen Trocknern. Welche Methode am optimalsten passt, hängt von der Art der Feuchtigkeit, dem geschädigten Baustoff und der Ausdehnung des zu trocknenden Bereichs|entfeuchtenden Areals ab. Am meisten wird die Kondensationstrocknung eingesetzt. Ein Bautrockner saugt die Raumluft an und kühlt sie herunter. Der in der Luft vorhandene Wasserdampf kondensiert und wird abtransportiert. Die entfeuchtete Luft wird danach zurück in den Raum geleitet, wo sie abermals Nässe aus den Baumaterialien zieht. Neben der Vermeidung von schweren Substanzschäden verbessert die Gebäudetrocknung vor allem den Wohnkomfort und das Raumklima. Ein entfeuchtetes Bauwerk bietet immer auch ein angenehmes und vitales Wohnumfeld. Eine fachgerecht durchgeführte Gebäudetrocknung bewirkt darüber hinaus eine verbesserte Energieeffizienz des Gebäudes, da weniger Heizenergie benötigt wird.