Dein Trocknungsteam

Sanierung, Trocknung, Abdichtung: Mit der Expertise eines erfahrenen Handwerksbetriebes lösen wir das Problem!

Dein Trocknungsteam ist Euer erfahrener und qualifizierter Fachbetrieb für Bautrocknung, Bauwerksabdichtung, Schimmel- und Wasserschadensanierung sowie für die Instandsetzung von nassen Kellern, Wänden und Mauern. Sehr gerne arbeiten wir für Kunden in Mönchengladbach

Was im Detail für uns spricht:

  • Viel Erfahrung im Trocknungs- und Sanierungshandwerk.
  • Fachgerechte Lösungen, hochwertige Baustoffe.
  • Engagement und Tatkraft.
  • Termintreue, sachkundige Umsetzung.

Auf den folgenden Seiten stellen wir Euch unsere Leistungen im Detail vor. Ihr könnt Euch ausführlich informieren.

Über uns

Unsere Leistungen sind vielfältig. Was wir im Einzelnen für Euch tun:

Wir sind ein erfahrener und qualifizierter Spezialist aus dem Bereich Trocknung, Abdichtung und Sanierung. Unseren Betriebssitz haben wir in Neuss am Niederrhein. Dein Trocknungsteam beschäftigt sich mit der Sanierung und Trocknung von Eigenheimen und Gewerbeimmobilien. Wir sind Euer Fachpartner bei der Dämmschichttrocknung, Estrichtrocknung, Kellertrocknung und Hohlraumtrocknung. Mit viel Fachwissen rücken wir nassen Kellern, Wänden und Mauern zu Leibe. Wir finden das richtige Rezept gegen aufsteigende Feuchtigkeit und setzen wirkungsvolle Horizontalsperren. Auch gegen Wasserschäden haben wir das passende Sanierungskonzept. Unser Notdienst ist bei akuten Schäden für Euch erreichbar. 0/815-Standardlösungen gibt es bei uns nicht. Die bauspezifischen Notwendigkeiten und Eure Wünsche sind für uns das Richtmaß. Wir beraten Euch gerne ausführlich und immer individuell über Eure Möglichkeiten.

Bestens geschützte Bausubstanz in Mönchengladbach: Einige Pluspunkte, die für uns sprechen:

  • Wir sind im Herzen Nordrhein-Westfalens tätig. Ihr profitiert von kurzen Anfahrtswegen.
  • Keine Standardlösungen. Wir betrachten alle Projekte einzeln.
  • Wir sind für faire Preise bekannt. Versteckte Kosten gibt es nicht.
  • Wir packen an!
  • Große Sorgfalt und viel Know-how zeichnen unsere Arbeit aus.
  • Kostenlose, persönliche Beratung.
  • Unsere Sanierungsprofis sind “vom Fach“ und verfügen über viel Erfahrung.
  • Termingerechte, zuverlässige Arbeit.
  • Ausführung und Planung: Bei Dein Trocknungsteam aus einer Hand!
Unsere Leistungen

Welche Leistungen umfasst unser Programm? Ein kleiner Querschnitt unseres Angebotsportfolios und einige Informationen über unsere Leistungen:

Bautrocknung

Wie lässt sich unsere Bautrocknung in Mönchengladbach beschreiben?

Übertragt die Bautrocknung in Mönchengladbach unserem Unternehmen.

Abdichtung

Wie darf man sich die Abdichtung durch Dein Trocknungsteam in Mönchengladbach vorstellen?

Die Abdichtung zählt zu den wichtigsten Arbeiten, die wir für Euch in Mönchengladbach erledigen.

Sanierung

Was macht unsere Sanierung in Mönchengladbach so außergewöhnlich?

Die Gebäudesanierung in Mönchengladbach zählt zu unserem Angebotsportfolio.

Wasserschaden

Wir arbeiten für Kunden aus Mönchengladbach: Wirkungsvolle Methoden gegen Euren Wasserschaden

Wir übernehmen die Wasserschadensanierung in Mönchengladbach - schnell und fachkundig

Einsatzgebiete

Weitere Einsatz- und Vertriebsgebiete rund um die Region Nordrhein-Westfalen

Kontakt FORMULAR

Wir beantworten Eure Fragen!

Konnten wir Euch einen ersten Einblick in die Tätigkeiten unseres Unternehmens geben? Natürlich stehen wir Euch auch persönlich gerne zur Verfügung. Schreibt uns eine Mail oder ruft uns an. Wir freuen uns darauf, Euch in Mönchengladbach helfen zu dürfen.

Akzeptanz Datenschutz*

Impressum - Datenschutzerklärung - Datenschutzeinstellungen

Wie lässt sich unsere Bautrocknung in Mönchengladbach beschreiben?

Die korrekt ausgeführte Bautrocknung ist essentiell, um Schäden an der Bauwerksstruktur zu verhindern. Mit verschiedenen Methoden entfernt unser Fachbetrieb dauerhaft substanzgefährdende Feuchtigkeit aus Baustoffen und Bauflächen. Zu einem Feuchteeintritt kommt es unter anderem durch durch Rohrbrüche, nach Starkregenfällen oder durch beschädigtes Baumaterial. Wasser kann zu bedeutenden Beschädigungen führen, wenn es nicht zeitnah und professionell entfernt wird. Je länger die Feuchte im Gebäude bleibt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für dauerhafte Beeinträchtigungen. Eine der wesentlichen Gefahren nicht beseitigter Feuchte ist die Entstehung von Schimmelkulturen.

Einige der Trocknungsarten, die wir anbieten:

  • Dämmschichttrocknung: Bei der Dämmschichttrocknung wird durchnässtes Dämmmaterial durch spezielle Bautrockner getrocknet. Dabei wird Luft in die Dämmschicht eingeleitet, um die Feuchtigkeit abzuleiten oder es wird ein Unterdruck aufgebaut, der die Feuchte einsaugt (Unterdruckverfahren). Diese Vorgehensweise wird ebenfalls bei einem akuten Wasserschaden oder bei der Hohlraumtrocknung angewandt.
  • Estrichtrocknung: Um die im Estrich vorhandene Baufeuchtigkeit zu beseitigen, nutzt man vorzugsweise Adsorptions- oder Kondenstrockner. Die Estrichtrocknung unterbindet Schimmelentstehung und Brüche im Baumaterial. Bodenbeläge können lediglich verlegt werden, wenn der Estrich restlos ausgetrocknet ist.
  • Hohlraumtrocknung: Die Hohlraumtrocknung zieht Nässe aus schwer zugänglichen Gebäudebereichen, etwa aus zweischaligem Mauerwerk. Es wird wahlweise trockene Luft in die Hohlräume eingeblasen oder Nässe durch Unterdruck aus dem Gebäudekörper gezogen.
  • Kellertrocknung: Die Kellertrocknung hat das Ziel, Wasser aus dem Mauerwerk des Kellers zu entfernen. Ein Feuchter Keller / nasser Keller entsteht üblicherweise durch eine hohe Luftfeuchte, eine mangelhafte Lüftung oder durch einen erhöhten Grundwasserstand. Eine gründliche Entfeuchtung ist erforderlich, um Schimmelentstehung und Schäden an der Gebäudesubstanz zu unterbinden.
  • Mauertrocknung, Wandtrocknung: Durch einen plötzlich auftretenden Wasserschaden oder durch Aufsteigende Feuchtigkeit kann es zu einer Durchnässung von Wänden und Mauern und kommen. Die Mauertrocknung bzw. Wandtrocknung verhindert Strukturschäden (Risse, Spalten, Brüche) und Schimmel. Die Stabilität des Gebäudes wird gestärkt.
  • Neubautrocknung: Eine laufende Entfeuchtung von Putz, Estrich oder Beton erleichtert den Bauablauf. Die ausführliche Neubautrocknung ist entscheidend, um mit den Innenarbeiten starten zu können.

Die Gebäudetrocknung erfolgt in der Regel durch die Verwendung von Trocknungsverfahren und hochklassigen Trocknern. Welche Vorgehensweise am besten geeignet ist, hängt von der Art der Feuchte, dem betroffenen Material und der Größe des zu trocknenden Bereichs|entfeuchtenden Areals ab. Am häufigsten wird die Kondensationstrocknung eingesetzt. Ein Bautrockner saugt die Luft an und kühlt sie ab. Der in der Luft vorhandene Wasserdampf kondensiert und wird abgeleitet. Die trockene Luft wird danach in den Raum zurück geleitet, wo sie erneut Wasser aus den Baustoffen zieht. Neben der Vermeidung von erheblichen Substanzschäden verbessert die Bautrocknung vor allem das Raumklima und den Wohnkomfort. Ein trockenes Haus bietet immer auch ein angenehmes und gesundes Wohnumfeld. Eine korrekt durchgeführte Bautrocknung bewirkt darüber hinaus eine verbesserte Energieeffizienz des Gebäudes, da weniger Heizenergie benötigt wird.

Schließen

Wie darf man sich die Abdichtung durch Dein Trocknungsteam in Mönchengladbach vorstellen?

Um langfristige Defekte an der Bausubstanz zu vermeiden ist eine fachgerecht ausgeführte Gebäudeabdichtung essenziell. Auch nach einem plötzlichen Wasserschaden ist eine sachverständige Inspektion der Abdichtungen ratsam. Mängel lassen sich aufspüren und rasch beheben. Nässe ist eine der am häufigsten vorkommenden Ursachen von Gebäudeschäden.

Aufsteigende Feuchtigkeit tritt auf, wenn Nässe aus dem Erdreich ins Mauerwerk eingezogen wird. Durchnässte Mauern, Schimmelbildung und eine allgemeine Schwächung der Baustruktur sind unerwünschte Folgen. Um das Problem zu beseitigen, hat sich die Horizontalsperre bewährt. Eine solche Sperre unterbindet effektiv, dass Nässe durch das Gemäuer nach oben ziehen kann. Horizontaldichtungen werden beim bei Neubauprojekt meistens standardmäßig eingebaut. Aber auch nachträglich lässt sich eine Sperre installieren. Beim Injektionsverfahren wird eine wasserundurchlässige Schicht in die Wände und Mauern eingebracht, die den kapillaren Wassertransport stoppt. Neben der aufsteigenden Feuchtigkeit gibt es selbstverständlich noch weitere mögliche Feuchtigkeitsquellen. Undicht gewordene Rohre und defekte Abdichtungen im Dach- und Kellerbereich sind hier stellvertretend zu nennen. Um die genaue Ursache eines Feuchtigkeitsschadens zu identifizieren, ist eine exakte Leckortung erforderlich. Mit Unterstützung der Thermografie und Endoskopie kann man verborgene Leckagen präzise aufspüren. Eine wirksame Abdichtung sichert ganz allgemein die Bausubstanz und erhöht die Lebensdauer des Hauses. Darüber hinaus verbessert ein entfeuchtetes Gebäude das Wohnklima und schützt das Wohlbefinden der Bewohner.

Eine gesonderte Beachtung gilt immer den Kellerräumen. Der Keller steht in unmittelbarer Verbindung zum umgebenden Erdreich und ist damit Nässe besonders stark ausgesetzt. Eine nicht vorhandene oder mangelhafte Abdichtung kann dazu führen, dass Feuchte in Wände und Mauern eindringt. Bei der Kellerabdichtung unterscheidet man die außenliegende und die innenliegende Dichtung. Erstere erfolgt meistens durch das Auftragen einer Bitumenschicht. Auch Folien und mineralische Dichtschlämme erreichen positive Ergebnisse. Aufgrund der Komplexität findet eine außenliegende Abdichtung vor allem bei Neubauprojekten oder bei umfangreichen Sanierungen Anwendung. Die innenliegende Abdichtung wird als nachträglicher Schutz angebracht. Spezielle Dichtstoffe lassen sich auf die Innenwände aufbringen und sorgen für einen genügenden Schutz vor Feuchtigkeit.

Die Vorteile einer Gebäudeabdichtung in der Aufzählung:

  • Abwehr von Nässeschäden
  • Schutz vor Schimmelbildung
  • Wertbewahrung des Gebäudes
  • Förderung des Wohnklimas
  • Minimierung von Gesundheitsbelastungen
  • Messbare Energieersparnis
  • Abwehr von Kälteschäden
  • Langfristige Minderung von Instandhaltungskosten
  • Sicherung der Bausubstanz.
Schließen

Was macht unsere Sanierung in Mönchengladbach so außergewöhnlich?

Dein Trocknungsteam ist ein qualifizierter Dienstleister für die Gebäudesanierung. Eine der immer wiederkehrenden Arbeiten im Sanierungshandwerk ist die Bautrocknung. Wir nutzen dabei effektive Techniken, die dazu dienen, die Feuchtigkeit zügig und gründlich aus Wänden, Mauern, Böden, Dämmschichten und Kellern zu ziehen.

Leistungsstarke Trocknungsgeräte entziehen der Luft die Feuchte. Sie leiten die Raumluft ins Gerät, kühlen sie dort herunter, sammeln das aufgefangene Wasser und leiten den getrockneten Luftfluss wieder in den Raum. Die Methode wird so lange fortgeführt, bis eine abschließende Entfeuchtung erzielt ist. Beim Trocknungsprozess ist es entscheidend, dass die Restfeuchte nicht nur aus der Raumluft, sondern aus der gesamten Gebäudesubstanz entfernt wird. Wir verfügen über erstklassige Gerätschaften und die entsprechende Erfahrung.

Unsere Sanierungsleistungen in der Kurzaufzählung:

Wasserschäden werden unter anderem durch defekte Wasserleitungen, Starkregenereignisse, schadhafte Waschmaschinen und undichte Heizungsanlagen verursacht. Diese Probleme können, wenn sie nicht zeitnah behoben werden, nachteilige Folgen für die Bausubstanz und die Wohnatmosphäre haben. Wasserschäden können in verschiedenen Bereichen des Hauses vorkommen. Kellerräume sind vor allem bedroht. Auf Mauern und Wände drückendes Tiefenwasser sorgt immer wieder für Störungen. Neben der direkten Gefahr durch Schimmelbefall kann auf Dauer auch die Bauwerksstatik geschwächt werden. Wasser muss auch Estrichböden und Dämmstoffen gänzlich entzogen werden. Sie trocknen von selbst nur sehr verzögert und bieten im durchfeuchteten Zustand Schimmelpilzen optimale Wachstumsbedingungen. Feuchtes Mauerwerk verliert an Stabilität. Auf durchnässten Wänden und Mauern bilden sich Salzablagerungen, die vorsichtig zu beseitigen sind. Salpeter hat im Untergeschoss nichts zu suchen! Um ein Gebäude nachhaltig vor einwirkender Feuchte zu schützen, ist eine Bauwerksabdichtung notwendig. Präventiv während der Bauphase und sanierend nach einem Nässeschaden: Eine funktionierende Innen- und Außenabdichtung schützt die Gebäudesubstanz und sichert den Wert des Gebäudes.

Schließen

Wir arbeiten für Kunden aus Mönchengladbach: Wirkungsvolle Methoden gegen Euren Wasserschaden

Ein Wasserschaden kann unterschiedliche Gründe haben und umfangreiche Schäden an der Baustruktur nach sich ziehen. Auch beträchtliche monetäre Belastungen durch eine zu spät durchgeführte Sanierung können die unschöne Folge sein. Das Einsickern von Wasser ist der Auslöser für bauliche Schäden an der Bausubstanz. Gesundheitliche Risiken durch Schimmelentstehung sind auch nicht zu ignorieren.

Die wohl häufigsten Auslöser für Wasserschäden sind beschädigte oder undichte Rohrsysteme. Zum Rohrriss kommt es unter anderem durch Frosteinwirkung oder durch Materialverschleiß. Besonders in Altbauten, in denen Wasserleitungen nicht turnusmäßig auf Undichtigkeiten kontrolliert werden, ist die Wahrscheinlichkeit von Undichtigkeiten groß. Auch kann es geschehen, dass Heizungen undicht werden, was insbesondere während der kalten Jahreszeit kritisch ist. Ein weiteres Thema sind schwere Niederschläge, die in den letzten Jahren bedauerlicherweise öfter auftreten. Garagen, Zugänge und Mauerwerk können den teils starken Niederschlagsmengen oft nicht trotzen, ein Wasserschaden ist dann die zwangsläufige Konsequenz. Ein weiteres Risiko stellen beschädigte Dachflächen und Außenfassaden dar.

Was eine Wasserschadensanierung notwendig macht:

  • Durchnässte Mauern und Fußböden
  • Entstehung von Schimmelpilzkulturen
  • Beschädigungen der Bausubstanz
  • Rostbildung an Wasserleitungen
  • Verformung von Laminat- und Holzböden
  • Durchfeuchtungen von Isoliermaterialien (siehe auch Dämmschichttrocknung)
  • Gesundheitsgefahren durch permanent nasse Innenräume
  • Negative Folgen für das Raumklima
  • Verschlechterung des Wohnkomforts.

Ist es zu einem Wasserschaden gekommen, ist rasches Reagieren gefragt. Die Sanierung hängt ab vom Ausmaß des Schadens. Als Erstes wird von unseren Fachhandwerkern die Schadensquelle behoben. Dies ist essenziell, damit kein weiteres Wasser ins Haus einsickern kann und es nicht zu weitere Schäden kommt. In vielen Fällen muss vorab eine umfassende Bautrocknung durchgeführt werden. Als Fachbetrieb verfügen wir über kraftvolle Bautrockner, die wir so lange laufen lassen, bis die Feuchte vollständig aus Wänden und Bodenflächen gezogen ist. Nach dem Trocknen entnehmen und erneuern wir die beschädigten Bausubstanzen. Die Sanierung umfasst unter Umständen den Austausch von Rigipsplatten, Putzschichten und Bodenverkleidungen, die durch den Feuchtigkeitseintritt unbrauchbar geworden sind. Nicht selten müssen wir uns auch der Schimmelentfernung annehmen. Wenn Feuchtigkeit in das Gebäude eingedrungen ist, herrschen perfekte Bedingungen für das Wachstum von Schimmel. Schimmel beschädigt die Gebäudesubstanz und stellt ohne Sanierung eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Hausbewohner dar. Eine qualifizierte Schimmelsanierung ist eine Herausforderung, der wir uns als Expertenbetrieb natürlich stellen. Aufmerksam machen möchten wir auch auf unseren Wasserschadennotdienst.

Schließen