Was zeichnet unsere Bautrocknung in Wassenberg aus?
- Dämmschichttrocknung: Bei der Dämmschichttrocknung wird durchfeuchtetes Dämmmaterial durch spezielle Bautrockner entfeuchtet. Dabei wird Luft in die Dämmschicht eingeblasen, um die Feuchtigkeit abzuleiten oder es wird ein Unterdruck erzeugt, der die Nässe absaugt (Unterdruckverfahren). Diese Technik wird auch bei einem akuten Wasserschaden oder bei der Hohlraumtrocknung angewandt.
- Estrichtrocknung: Um die im Estrich vorhandene Baufeuchtigkeit zu beseitigen, verwendet man vorzugsweise Kondensationstrockner und Adsorptionstrockner. Die Estrichtrocknung verhindert Schimmelbildung und Risse im Material. Bodenbeläge können ausschließlich installiert werden, wenn der Untergrund vollständig entfeuchtet ist.
- Hohlraumtrocknung: Die Hohlraumtrocknung zieht Nässe aus schwer zugänglichen Bereichen, zum Beispiel aus zweischaligem Mauerwerk. Es wird wahlweise trockene Luft in die Hohlräume eingeblasen oder Feuchte durch Unterdruck aus dem Baukörper gezogen.
- Kellertrocknung: Die Kellertrocknung zielt darauf ab, Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk des Kellers zu entfernen. Ein Feuchter Keller / nasser Keller entsteht meistens durch eine hohe Luftfeuchtigkeit, eine unzureichende Lüftung oder durch einen hohen Grundwasserspiegel. Eine gründliche Entfeuchtung ist essentiell, um Schimmelbefall und Beschädigungen an der Bausubstanz zu unterbinden.
- Mauertrocknung, Wandtrocknung: Durch einen plötzlich auftretenden Wasserschaden oder durch Aufsteigende Feuchtigkeit kann es zu einer Durchfeuchtung von Wänden und Mauern und kommen. Die Mauertrocknung bzw. Wandtrocknung verhindert Substanzschäden (Risse, Spalten, Brüche) und Schimmelbildung. Die Stabilität des Gebäudes wird gestärkt.
- Neubautrocknung: Eine kontinuierliche Entfeuchtung von Beton, Estrich oder Putz erleichtert den Bauprozess. Die ausführliche Neubautrocknung ist wichtig, um mit den Innenarbeiten starten zu können.